- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
sony HXR-Mc 2500
wer kann mir sagen wo und wie ich bei der sony HXR-MC 2500 den zeitraffer einstelle kann Danke
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
Hallo,
Zeitrafferaufnahmen werden in der Regel aus einer Serie von Einzelbildern, die in bestimmten Intervallen aufgezeichnet werden, erstellt. Dies scheint mit dieser Kamera jedoch nicht möglich zu sein.
Schöne Grüße
Peter
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
Hi,
Peter hat zwar Recht, aber Du kannst an Stelle von Einzelbildern natürlich auch einfach eine lange Videoaufnahme vornehmen und die dann vom Bearbeitungsprogramm in eine Zeitrafferaufnahme umwandeln und ausgeben.
Es gibt dabei eigentlich nur zwei Nachteile:
- Für die Aufnahme stehen Dir "nur" die Videoauflösungen zur Verfügung, wohingegen Kameras mit Fotofunktion für die Einzelbilder oft eine höhere Auflösung anbieten.
- Eine Videoaufnahme von beispielsweise 2 Stunden benötigt natürlich wesentlich mehr Speicherkapazität als beispielsweise 1440 Einzelbildaufnahmen (alle 5 Sekunden 1 Foto über den Zeitraum von 2 Stunden).
Der Vorteil wiederum ist, dass man bei der Umwandlung einer 50 fps-Aufnahme in ein Zeitraffervideo flexibler ist, was die finale Laufzeit angeht, denn letztlich verfügt man bei 50 fps bei einer 2-Stunden-Aufnahme ja über 360000 Einzelbilder.
Bei den Einzelbildern hängt die Laufzeit von der Wiedergaberate des Videos ab. 1440 Einzelbilder bei 50 fps sind 28,8 Sekunden. Soll das Video länger werden, muss das Aufnahmeintervall verkürzt werden oder die Intervallaufnahme länger laufen.
Bei Einzelbildaufnahme muss man sich also vorab schon darüber im Klaren sein, welchen Zeitraum man abdecken möchte und wieviele Einzelbilder man dann für eine bestimmte Ausgabelänge benötigt. Klar, mit Hilfe von Interpolationen und/oder Bilderdopplung kann man da auch noch etwas machen, aber wenn man ein Video als Ausgangsmaterial hat, ist man letztlich flexibler.
Grüße
darkframe