Share your experience!
Hallo Community
Macht mit und poste deine tollsten Fotos zu dem Thema.:
Im Bann der COVID-19 Pandemie, Wildlife im Garten und vor der Haustür !
- Es dürfen aber nur aktuelle Bilder eingestellt werden, die im weitesten Sinne, an Wohnort aufgenommen wurden.
- Also keinen Bilder aus dem Archiv oder Bilder die bei einer Exkursion entstanden sind.
- Die eingestellten Bilder müssen in den Zeitraum der COVID-19 Pandemien fotografiert worden seien.
Viel Spaß beim Fotografieren, Milliway
Ergänzung / 06.09.2020
Bitte "vor der Haustür" nicht wörtlich nehmen, gemeint war die Redewendung, die einen Spielraum bei der Bildaufnahme einräumt !
Mache dem Anfang mit einer Kohlmeise (Parus major), die sich auf der Suche nach Nistmaterialen in der Menschenwelt verirrt hatte.
Bild zum Forumsbeitrag : https://community.sony.de/t5/termine-treffen-off-topic/im-bann-der-covid-19-pandemie-wildlife-im-garten-und-vor-der/td-p/2753352
Und ,
ein Rotkehlchen auf der Suche nach einen geeigneten Nistplatz. Unsere Autogarage ist bei den Vögeln, schon seit Jahren ein beliebter Platz um zu nisten, aber dieses Rotkehlchen hat sich Letztendlich anderweitig entschieden.
Der Wissenschaftlicher Name lautet : (Erithacus rubecula)
- Die Nilgans
Ein paar Nilgänse in Februar 22, die nicht mehr ins Überwinterungsgebiet nach Afrika geflogen sind.
Die Nilgans zählt nicht zur heimischen Vogelwelt Deutschlands. Ihr natürliches Verbreitungsgebiet liegt, wie der Name vermuten lässt in Ägypten entlang des Nils.
- Bachstelze
Eine Bachstelze sitzt auf eine Telegraphenleitung
Eine Bachstelze mit Nahrung für den Nachwuchs
- Der Kleiber
Ein Kleiber in Jahr 2021 an einen Futtercontainer
Der Kleiber schafft es sogar kopfüber sich Abwärts zubewegen, hier an einen Futterring. ( links unten )
- Der Haussperling
Ein Trupp Haussperlinge auf einen Futterring in Jahr 2021
Ein Trupp Haussperlinge (Passer domesticus), auch Spatzen genannt, auf einen Futterring
Ein Haussperling aufgenommen in einen blühenden Birnenbaum
- Buntspecht und Haussperlinge
Ein Haussperling auf einen Futterring wo sich schon ein Sperling und ein Buntspecht befinden.
Ein Buntspecht hängt an einen Futterring wo auch schon die Haussperlinge unterwegs sind
- Der Buntspecht
Ein Buntspecht versucht sich an einen speziellen Futterblock, der eigentlich für Rotkehlchen und Kleiber gedacht war.
Ein Buntspecht auf einen Apfelbaum mit Windschaden, in heimischen Garten. Der Wissenschaftlicher Name des Buntspechts lautet: Dendrocopos major
Ein Buntspecht Paar an einen Futterring. Das Männchen rechts in Bild, kann man gut an seine Roten Federn auf den Kopf erkennen.
- Der Grünspecht
Ein Grünspecht (Picus viridis), in heimischen Garten.
Ein Grünspecht (Picus viridis) bei der Arbeit, in heimischen Garten.
Ein Grünspecht (Picus viridis) bei der Arbeit, in heimischen Garten.
Ein Grünspecht (Picus viridis) bei der Arbeit, in heimischen Garten.
Ein Grünspecht (Picus viridis), in heimischen Garten.
- Die Dohle
Ein paar Dohlen (Corvus monedula) versuchen sich an einen Futterring
Ein paar Dohlen (Corvus monedula) versuchen sich an einen Futterring
- Der Sperber
Der Sperber (Accipiter nisus) zählt zu den heimischen Greifvögeln und ist trotz seiner Größe ein extrem agiler Jäger.
Der tödliche Blick des Vogeljägers, auf der Speisekarte des Sperbers stehen auch Säugetiere wie Wühlmäuse.
- Der Sperber
Der Pfeilschnelle Jäger am Futterhaus, dieser hat es sich dort bequem gemacht.
Nach dem das Futterhaus zwei Mal verlegt wurde und nicht mehr direkt angeflogen werden konnte, versucht sich dieser Sperber als Fußgänger.